Dénia.com
Sucher

Die wissenschaftliche Station Montgó-Dénia-UA und das Meeresforschungszentrum Valencia untersuchen Mikroplastik im Meer

26 September 2022 - 09: 57

Im vergangenen Jahr hat die UNO als Reaktion auf den notwendigen Schutz und die Erforschung unserer Meere das „Jahrzehnt der Ozeane“ (2021-2030) ausgerufen. Die Reihe von Aktivitäten wird von der UNESCO International Oceanographic Commission koordiniert. In diesem Jahrzehnt sind Regierungen und Verwaltungen sowie Verbände, Unternehmen und die Bevölkerung im Allgemeinen aufgefordert, die Herausforderungen der Wissenschaft in Bezug auf das Meer zu fördern, zu unterstützen und sich an ihnen zu beteiligen. Eine dieser Herausforderungen ist zweifellos die aufkommende Kontamination durch Mikroplastik, das bereits in allen Meeren vorhanden ist und das leider auch in vielen Meeresorganismen, einschließlich vieler Arten, die wir essen, zu finden ist.

Von der Wissenschaftsstation Montgó-Dénia-UA und in Zusammenarbeit mit dem Oceanogràfic de València werden verschiedene Studien zu Mikroplastik durchgeführt, das sowohl in Küstengewässern als auch in verschiedenen Organismen vorhanden ist. Mikroplastik ist definiert als Teile jeglicher Art von Kunststoffmaterial mit einer Größe von weniger als 5 mm, unabhängig davon, ob es sich um Fasern oder Folien handelt.

Die ersten Ergebnisse von im Meer vorhandenem Mikroplastik wurden im Küstenmeer zwischen Valencia und der Küste von durchgeführt Marina Alta zeigten, dass die Fasern zu 75% von allen hauptsächlich textilen Ursprungs (Kleidung und Industrie) oder aus Resten von Seilen waren. Die restlichen 25 % entsprachen Mikrostückchen, deren Ursprung in der Zersetzung von Kunststofffolien (z. B. Tüten und Behältern) liegt. Nach der Analyse von mehr als 150 Probennahmen, die mit Planktonnetzen (mit einer Maschenweite von 0,2 mm) durchgeführt wurden, zeigten die Ergebnisse Dichten zwischen 1 und 120 Stück pro
10m 3 Wasser und eine recht lückenhafte Verteilung.

Diese Zahlen zeigen, dass etwas getan werden muss. Klar ist, dass wir weder direkt noch indirekt Plastik ins Meer werfen dürfen. Wenn es Plastik in einer Schlucht oder auf der Straße gibt, werden sie bei Regen hinaus aufs Meer gehen, wie zu Recht in einigen Speigatten der Gemeinden in der Marina Alta angekündigt wurde.

Regenwasserspeier können Kunststoffe aller Art mitschleppen, die früher oder später im Meer landen, dort zu Mikroplastik zersplittern und so leichter in die marine Nahrungskette der Tiere und schließlich in unseren Körper gelangen. .

Aber wo kommen die Fasern her? Hauptsächlich aus Waschmaschinen, wenn es um Kleidung aus Polyester und anderen Kunststoffen geht, die Kläranlagen nicht beseitigen können.Warum nicht Filter am Ausgang von Waschmaschinen einbauen? Dies wäre eine kostengünstige und effektive Lösung, um einen großen Teil dieser Fasern, die im Meer landen, zu beseitigen. Außerdem würden wir verhindern, dass sie sich im aufbereiteten Wasser oder im Klärschlamm und bei späterer Bewässerung im landwirtschaftlichen Boden anreichern, wo sie von verschiedenen Organismen aufgenommen und an die Nahrungskette von Landtieren weitergegeben werden können . Den Einbau eines solchen Filters in alle Waschmaschinen zu erzwingen, würde kaum ein paar Euro kosten und zur Lösung eines großen Umwelt- und Gesundheitsproblems beitragen.

Erste Studien zu Mikroplastik und Meerestieren

Die erste Gruppe von Meerestieren, bei der die Wirkung von Mikroplastik im Rahmen dieser Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaftsstation Montgó-Dénia-UA und dem Oceanogràfic untersucht wurde, sind Quallen. Obwohl sie unter Schwimmern einen gewissen schlechten Ruf als Stachel haben, sind sie äußerst wichtige Tiere in marinen Ökosystemen. Sie dienen nicht nur als Nahrung für andere Arten (Schildkröten, Thunfisch, Schwertfisch, Sonnenbarsch, Bonito usw.), sondern dienen auch als Zufluchtsort für die Brutstadien einiger von ihnen (u. a. Bogas, Stöcker und Bernsteinmakrele) und helfen bei der Bekämpfung Exzesse anderer Arten (Plankton oder Jugendstadien größerer Arten). Wenn sie sterben, sinken ihre Überreste auf den Meeresgrund und nehmen auf diese Weise an der Übertragung von Nahrung aus der Wassersäule auf den Meeresboden teil, und dort unten gibt es viele Arten von kommerziellem Interesse, von Fischen bis zu Krebstieren .

Die Ergebnisse dieser Studien, die auf internationalen Konferenzen verbreitet und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht werden, zeigen, dass Quallen zwar nicht in der Lage sind, Kunststoffe unbegrenzt anzureichern, diese aber eine Zeit lang in ihrem Körper behalten, was diesen Kunststofftransfer erleichtern würde die sich in der Wassersäule befinden, in Richtung Meeresboden, sobald sie sterben. Darüber hinaus sind auch Quallen in der natürlichen Umgebung
hat herausgefunden, dass eine große Mehrheit (78 %!) von ihnen Mikroplastik enthält.

Diese Studien zu Mikroplastik dienen als Grundlage für die Ausarbeitung einer Reihe von Vorschlägen zur Reduzierung von Plastik im Meer, die an die verschiedenen Entscheidungszentren (sowohl national als auch international) gesendet werden, da jedes einzelne über spezifische Kompetenzen verfügt und Handlungsfähigkeit. Die Beteiligung und das Engagement sowohl der Rathäuser als auch der regionalen, nationalen und europäischen Regierungen oder der Europäischen Union wird angestrebt.
UN durch ihr Dekade der Ozeane-Programm.

Die wissenschaftliche Station Montgó-Dénia-UA wird als erstklassiges Meeres- und Umweltforschungszentrum konsolidiert

Die wissenschaftliche Station Montgó-Dénia-UA führt seit mehr als fünf Jahren wissenschaftliche Studien mit Umweltcharakter und Aktivitäten zur Ausbildung und Verbreitung von Wissenschaft durch. Auf diesem Weg wurden seine Arbeiten, von denen die meisten in der Marina Alta ausgeführt wurden, bereits in den besten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und er arbeitet ständig mit anderen spanischen Universitäten und anderen Ländern zusammen. Es arbeitet auch an Programmen zu Umwelt und natürlichen Ressourcen internationaler Organisationen wie der Europäischen Kommission, der Welthandelsorganisation oder der UNO mit.

Die Wissenschaftsstation entstand aus der Initiative verschiedener öffentlicher Einrichtungen wie der Universität Alicante, dem Stadtrat von Dénia, dem Autonomen Organismus für Nationalparks und dem Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Klimanotstand und ökologischen Wandel. Und es ist Teil der UA-Strategie, die Forschung näher an das Territorium zu bringen (https://web.ua.es/es/sedes-aulas-y-estaciones.html), um zur Lösung der vielen Herausforderungen in Bezug auf Umwelt und natürliche Ressourcen beizutragen, die wir haben konfrontieren müssen.

1 Kommentar
  1. Carlos sagt:

    Mal sehen, ob Dénia sich endlich für etwas anderes als die Zerstörung des Territoriums auszeichnet.


37.861
4.463
12.913
2.700